Heimatgruppe Aalen


im Deutschen Böhmerwaldbund e.V.


Heimatverband der Böhmerwäldler
dbb_logo_klein.gif
b_in_aa_logo.gif
Home
unsere Herkunft
unsere Ortsgruppe
unser Kulturerbe
Termine / Archiv
Kontakt / Links
Impressum
Datenschutz
Andreasberg
Auborsko
Außergefild
Bergreichenstein
Blumenau
Buchers
Budweis
Christianberg
Chrobold
Deutsch-Beneschau
Deutsch Haidl
Deutsch-Reichenau
Dobichau
Ebenau
Eggetschlag
Eisengrub
Eisenstein
Fleißheim
Freihöls
Friedau
Friedberg
Fuchsberg
Glöckelberg
Goldberg
Gollnetschlag
Groß Drossen
Groß Ziegenruck
Groß Zmietsch
Guthausen
Hardetschlag
Heinrichsöd
Henneberg
Hinterhaid
Hintring
Hohenfurth
Höritz
Hoschlowitz
Hoslau
Hundshaberstift
Irsiglern
Jarmirn
Jaronin
Jenewelt
Josefsthal
Kalsching
Kapellen
Kaplitz
Kienberg
Kirchschlag
Klein Zmietsch
Kriebaum
Krummau
Lagau
Lahrenbecher
Langenbruck
Langendorf
Lobiesching
Ludwigsberg
Malsching
Maltschitz
Markus
Mayerbach
Meisetschlag
Miesau
Miggolz
Mistlholz
Muckenschlag
Mugrau
Nespoding
Neudorf
Neudörfl
Neuern
Neugebäu
Neuhäuseln
Neuofen
Neusiedl
Neuspitzenberg
Niederthal
Oberhäuser
Oberplan
Oberschlag
Oberzassau
Ogfolderhaid
Olchowitz
Oppolz
Ottau
Oxbrunn
Parkfried
Passern
Paulus
Pernlesdorf
Platten
Pleschen
Podwurst
Prachatitz
Priesern
Putschen
Quitosching
Rabitz
Reiterschlag
Reith
Reithhäuseln
Repeschin
Rosenberg
Sablat
Sahorsch
Salnau
Schestau
Schlagl
Schlumnitz
Schönau
Schönfelden
Schwarzbach
Sonnberg
St. Thoma
Stadln
Stein
Strodenitz
Stuben
Suchenthal
Tabor
Theresiendorf
Tichtihöfen
Uhligsthal
Uhretschlag
Unter Haid
Unter Heiming
Untermoldau
Unter Schönhub
Wallern
Winterberg
Wölschko
Wörles
Zartlesdorf
Zeislitz
Zirnetschlag
Zuderschlag
Ronsperg
Meinetschlag
Boehmerwald-mit-Ortspunkte.jpg
Krummau ist eine Stadt, zählt heute zum
Weltkulterbe und hatte 1930
8357 Einwohner.
Am 1.4.1253 wird in Prag eine Urkunde aus-
gestellt, in welcher erstmals ein
Witigo de
Chrumbenowe
erscheint.
Der Name "Krumbenouwe" erscheint allerdings bereits
1240 in Ulrich von Lichtensteins "Frauendienst", doch ist es nicht sicher, ob damit Krummau an der Moldau gemeint ist.
Der Name der Stadt wird erstmals 1274 erwähnt. In einer Urkunde vom 26.8. wird der erste Richter der Stadt -Sibito- genannt. Umstritten ist, ob die Latron oder die Stadt gemeint ist. Die Burg ist die zweitgrößte Burganlage Böhmens. Sie hat etwa 300 Räume, 5 Höfe, ein Schloßtheater und eine von Andreas Altomonte zwischen 1744 und 1745 erbaute Winterreitschule.
Krummau

.

Quellen:Böhmerwald Lexikon

Krummau

(heute: Český Krumlov )
Aus Krummau stammten neun unserer
(ehemaligen) Mitglieder.
Krummau-Oelbild
Krummau-Wappen-klein
Die Höhe des Schloßturmes liegt 72 m über dem Moldauspiegel. Die jetzige Form wurde von Meister Majo de Vomio im Jahre 1580 gestaltet. Vor 1272 wird unter Budivoj von Krummau mit dem Bau der Ringmauern um Burg und Stadt begonnen, sie werden unter Heinrich I. von Rosenberg (+1310) vollendet. Praktisch erhob der Bau der Mauern den Ort Krummau zur "Stadt". Am 2.8.1309 wird Krummau erstmals als Stadt bezeichnet.
1309 wird das Goldenkroner-Haus am Platz
Nr. 2 von Abt Theoderich erbaut. 1323 wird die Pfarrkirche erstmals erwähnt. Die Grundstein- legung erfolgte duch Peter I. von Rosenberg, welcher auch Gründer des Siechenhauses beim Budweiser Tor ist.
Krummau -Ölgemälde im Vereinsheim Aalen
Die älteste von der Stadt ausgestelle Urkunde datiert vom 14.6.1336. Um 1347 besteht in der Latron das Jodokus-Spital, ebenso gibt es bereits eine Tuchwalke. Jodok I. stiftet das Minoritenkloster, welches zwischen 1351 und 1361 erbaut wurde. Seine Gemahlin Agnes von Waldsee stiftet das Klarissinenkloster. Die Gründungsurkunde für beide Klöster ist vom 1.5.1350. Am 27.5.1361beziehen die Klarissinen das Kloster, Dieses wird am 5.2.1782 aufgehoben.
Die Stadt bestand aus der inneren Stadt und 5 vorstädten: Der Budweiser Vorstadt, Spitzenberg mit Steinwand, Obertor, Flößberg und Hl. Geist. Am 8.1.1372 wird erstmals eine Schule erwähnt. Peter von Rosenberg gründete am 3.8.1395 eine Bauhütte mit eigener Satzung der Seinmetzen. Bis 1302 gehören Burg und Stadt dem Witigonenzweig der Herren von Krummau, bis 1602 den Herren von Rosenberg, bis 1622 dem Kaiser. Am 28.4.1623 übernehmen die Eggenberger die Herrschaft, 1719 geht der Besitz an die Schwarzenberger über.
1407 wird mit dem Neubau der Pfarrkirche begonnen. Weihe am 15.1.1439 durch Matthias von Krummau, Weihbischof von Passau und Prag.
1450 besuchen Aenas Sylvius (der spätere Papst Pius II.) und der Kreuzprediger Johann Kapistran die Stadt.1472 bricht in der Stadt die Pest aus. Ab 1473 wird Bergbau betrieben. 1494 erhält Krummau die Rechte einer königlichen Stadt. Ab 1513 wird ein Grundbuch geführt, erste Rathauserwähnung 1484-1486, vermutlich befand es sich an der Ostseite des Hauses Platz Nr. 7.
Krummau-Schlossturm
Krummau-Stadt-vom-Schloss-aus
Um 1520 wird eine Schmelzhütte gebaut. Am 24.3.1552 erhalten die Kürschner, am 17.3.1555 die Schmiede und Wagner, am 23.9.1561 die Binder und Tischler und am 4.5.1593 die Schlosser und Büchsenmacher eine Zunftordnung. 1555 wird die Stadt mit der Latron vereinigt. Vor 1572 gibt es bereits eine Papiermühle bei der Gojauer Brücke. 1583 wird die Gojauer Brücke umgebaut. Am 17.3.1584 stiftet Wilhelm von Rosenberg das Jesuiten Collegium, 1586 erfolgt die Grundsteinlegung, am 16.5.1588 kommen die ersten Jesuiten nach Krummau. 1585 wird der Friedhof zur St. Martin Kapelle verlegt. 1599 wird die Jodokus-Kirche erstmals erwähnt, am 11.6.1788 wird sie gesperrt. 1606 wird das Bräuhaus in Betrieb genommen. 1625 und 1640 bricht abermalsdie Pest aus. Am 20.9.1645 überfallen Schweden unter General Wirtenberg die Stadt. Das Rathaus am Platz, aus zwei Häusern bestehend, wurde 1650 bezogen. das alte Rathaus in der Rathausgasse wird letztmals 1601 erwähnt. 1677 wird der Hofgarten angelegt, 1680 bis 1682 Neubau des Theaers, die letzte Form erhält es 1767. 1685 Bau des Münzhauses, der späteren Forstverwaltung am Gardeplatz. Beginn des Bürgerschulunterichts am 6.1.1783. 1707 werden die ersten steineren Pfeiler der Mantelbrücke errichtet. Fertigstellung 1764. 1709 erfolgt der Baubeginn der Keuzbergkapelle, Weihe am 14.9.1710. Erweiterung und deren Fertigstellung 1722.
1710 leben in der Stadt 1649 Einwohner.
Krummau-Marktpatz
Am 28.9.1723 wird Krummau Herzogtum. 1737 wird im Jesuiten- Collegium die St. Josef-Kapelle eingerichtet und im Martinsfriedhof eine Holzkirche errichtet. 1740 richtet ein Hochwasser große Schäden an, Brücken werden mitgerissen. 1747 bricht ein großes Feuer in der Stadt aus. Am 4.12.1758 erklärt Kaiserin Maria Theresia die Stadt als unveräußerliches Allod der Schwarzenberger. Nach einem Brand erhält 1768 die Prälatur ihre heutige Form. Am 25.5.1777 wurde das Jesuiten-Gymnasium mit Seminar aufgehoben. Seit 1780 gibt es eine Musikschule. Im 18 Jhd. wird das Elisabeth-Spital eröffnet. 1786 leben in der Stadt 3237 Einwohner. Unter der Fürstin Ernestine wird 1715/16 am Ringplatz ein Brunnen mit Mariensäule und den 4 Evangelisten errichtet. 1836 Ausbruch der Cholera mit 210 Toten. 1848 wird die Bezikshauptmannschaft eingerichtet, Verlegung des Sitzes der Schwarzenberger nach Frauenberg.
Am 4.8.1867 vernichtet ein Feuer in der Fleisch- und Fronfestgasse 15 Häuser. Seit 1864 Unterricht an einer Klosterschule für Mädchen. Eröffnung des Realgymnasiums am 1.11.1871, Weihe der Knaben Volks- und Bürgerschule am 12.9.1886, der Mädchenschule am 29.7.1894. Der neue Friedhof am Obertor wird 1892 eingeweiht. 1893 Umbau des Turmes zur Kirche. Die Zwiebel wird durch einen spitzen Turm ersetzt.
Öffentliche Einrichtungen: Bezirkshauptmannschaft für die Gerichtsbezirke Kalsching, Krummau und Oberplan. Bezirksgericht, Steuer- und Katasteramt, Post und Telegraphenamt, Eichamt, Gendarmeriekommando, Synagoge, Bezirkskrankenhaus, Bezirkskrankenkasse, Stadtmuseum, Sadtbücherei, Schwimmschule, Freiwillige Feuerwehr u.a.m.
Schulen: Gymnasium, Volks- und Bürgerschule für Jungen und Mädchen, Gewerbeschule, Handelsschule, Musikschule.
Industrie: Möbelfabrik Schinko, Goldleistenfabrik Tschunko, Flachs- und Hanfspinnerei, Tuchfabrik Wozelka, Graphitwerke, Paperfabrik Spiro u. Söhne, Böhmische Papierindustrie GmbH, Städtisches und Fürstliches Bräuhaus.
Vereine: Kulturverband, Bund der Deutschen, Deutscher Böhmerwaldbund, Turnvereine, Ehrenburschenverein "Teutonia", Verschönerungsverein, Schützenverein, Südböhmische Schaubühne u.a.m.
Grundbesiz der Stadt: 946 ha.
Die Volkszählung am 10.6.1653 ergab 2010 Einwohner darunter 29 Tschechen, Die Volkszählung von 1930: 6396 Deutsche und 2012 Tschechen.