Heimatgruppe Aalen


im Deutschen Böhmerwaldbund e.V.


Heimatverband der Böhmerwäldler
dbb_logo_klein.gif
b_in_aa_logo.gif
Home
unsere Herkunft
unsere Ortsgruppe
unser Kulturerbe
Termine / Archiv
Kontakt / Links
Impressum
Datenschutz
Andreasberg
Auborsko
Außergefild
Bergreichenstein
Blumenau
Buchers
Budweis
Christianberg
Chrobold
Deutsch-Beneschau
Deutsch Haidl
Deutsch-Reichenau
Dobichau
Ebenau
Eggetschlag
Eisengrub
Eisenstein
Fleißheim
Freihöls
Friedau
Friedberg
Fuchsberg
Glöckelberg
Goldberg
Gollnetschlag
Groß Drossen
Groß Ziegenruck
Groß Zmietsch
Guthausen
Hardetschlag
Heinrichsöd
Henneberg
Hinterhaid
Hintring
Hohenfurth
Höritz
Hoschlowitz
Hoslau
Hundshaberstift
Irsiglern
Jarmirn
Jaronin
Jenewelt
Josefsthal
Kalsching
Kapellen
Kaplitz
Kienberg
Kirchschlag
Klein Zmietsch
Kriebaum
Krummau
Lagau
Lahrenbecher
Langenbruck
Langendorf
Lobiesching
Ludwigsberg
Malsching
Maltschitz
Markus
Mayerbach
Meisetschlag
Miesau
Miggolz
Mistlholz
Muckenschlag
Mugrau
Nespoding
Neudorf
Neudörfl
Neuern
Neugebäu
Neuhäuseln
Neuofen
Neusiedl
Neuspitzenberg
Niederthal
Oberhäuser
Oberplan
Oberschlag
Oberzassau
Ogfolderhaid
Olchowitz
Oppolz
Ottau
Oxbrunn
Parkfried
Passern
Paulus
Pernlesdorf
Platten
Pleschen
Podwurst
Prachatitz
Priesern
Putschen
Quitosching
Rabitz
Reiterschlag
Reith
Reithhäuseln
Repeschin
Rosenberg
Sablat
Sahorsch
Salnau
Schestau
Schlagl
Schlumnitz
Schönau
Schönfelden
Schwarzbach
Sonnberg
St. Thoma
Stadln
Stein
Strodenitz
Stuben
Suchenthal
Tabor
Theresiendorf
Tichtihöfen
Uhligsthal
Uhretschlag
Unter Haid
Unter Heiming
Untermoldau
Unter Schönhub
Wallern
Winterberg
Wölschko
Wörles
Zartlesdorf
Zeislitz
Zirnetschlag
Zuderschlag
Ronsperg
Meinetschlag
Boehmerwald-mit-Ortspunkte.jpg
Höritz war ein Markt, liegt östlich von
Oberplan und hatte 1930
1156 Einwohner.
Die Gemeinde und Pfarrei liegt im Gerichtsbezirk
Krummau. Höritz war 1248 bereits Pfarrort, 1272
war Heinrich von Amselberg der Besitzer des Gutes
Höritz. 1281 Verkauf des Gutes an Zawisch von
Falkenstein und Witigo von Krummau. 1290 verkauft
Witigo das Gut an das Stift Hohenfurth, bis dahin war die im
Ort befindliche Amselburg bewohnt. 1307 bestand bereits die gotische Kirche zur Hl. Katharina. Es wird angenommen, dass sie auf dem Standort der ehemaligen Amselburg gebaut wurde. 1375 erhält der Ort das Marktrecht und damit die Stadtgerechtigkeit.
Höritz

.

Quellen:Böhmerwald Lexikon

Höritz

(heute: Hořice )
Aus Höritz stammte eines unserer (ehemaligen) Mitglieder.
Hoeritz-Postkarte
Passionsspielhaus-1924
Im gleichen Jahr wird bereits ein Pfarrer erwähnt. Am 21.12.1479 erhalten Bäcker und Müller eine Zunftordnung. 1521 tritt erstmals die Pest auf. 1549 wird der steinerne Pranger errichtet. Höritz erhält das Meilenrecht und wird vom Totenfall bereit. 1550 wird bereits eine Schule erwähnt.
1602, 1619 und 1662 zerstören Brände Teile des Ortes, 1680 trit abermals die Pest auf. 1718 und 1791 abermals Ortsbrände, wobei die Hälfte des Marktes mit Kirche und Pfarrhof zerstört werden. Heimatort des Religionsstifters Thomas Pöschl (1769-1837).
Ab 1816 Aufführungen des Passionsspieles im Gasthaus an den Fastensonntagen und in der Karwoche. 1897 erfolgt die letzte Aufführung dieser Art.
1834 werden Kirche und 63 Häuser durch Feuer vernichtet, 1862 17 in der "Hölle" befindlichen Häuser. Ebenso werden 1894 14 Häuser durch Feuer vernichtet. Am 14.8.1887 Enthüllung des Kaiser Josef Denkmals. 25.6.1893 Weihe des neuen Festspielhauses, welches durch Unterstützung des Deutschen Böhmerwaldbundes errichtet werden konnte.
Passionspielhaus-Modell
Hoeritz-Wappen-klein
Passionsspiele-1912
Passionsspiele-1912_2
Passionsspiele-1912_3
Das Festspielhaus hatte 1700 Besucherplätze, diese wurden später auf 2000 erhöht. Die neuen Texte für die Passionsspiele wurden von J. Ammann und Prälat Landsteiner verfasst.
 
Nach 1948 Verfall bzw. Zerstörung des Festspielhauses.
(Inzwischen finden in Höritz im Sommer wieder Passionsspiele statt.)
1868 Postamt, 1881 Gendarmerieposten, 1922 Elektrifizierung des Ortes,
1922 Kiegerdenkmal, 1929 Passionsspieldenkmal, 1936 Ammann-Denkmal.